Regionale News
Regionale Tipps

Kategorie: Freizeit

Museum Gemälde

Kulturangebot für Senioren: Diese Möglichkeiten gibt es

Kunst und Kultur halten uns jung und beweglich und sorgen dafür, dass wir neugierig bleiben. Das Wunderbare ist zudem, dass man als Seniorin oder Senior endlich die Zeit hat, kulturelle Angebote wahrzunehmen. Wer sich kulturell engagiert oder kulturelle Veranstaltungen besucht, steht zudem in permanentem Austausch mit anderen Menschen und das vermittelt das angenehme Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein.

Über die Kunst lernt man Menschen kennen

Natürlich gibt es Kunst- und Kulturveranstaltungen, die sich gezielt an Senioren richten. Das können spezielle Führungen in Museen sein, Vorträge zu kulturellen oder auch wissenschaftlichen Themen oder Konzerte und Theateraufführungen, die zu früherer Stunde als üblich stattfinden. Der Besuch solcher Veranstaltungen bietet den Vorteil, dass man unter seinesgleichen ist. Manch einer wünscht das vielleicht, während andere wiederum bewusst den Kontakt zu jüngeren Menschen suchen. Im Prinzip stehen Senioren alle kulturellen Veranstaltungen offen und wer sich noch jung und fit fühlt, sollte das auch nutzen. Wer Bedenken hat, allein zu Theateraufführungen, Konzerten oder zu einer Vernissage zu gehen, findet inzwischen in vielen Städten Angebote, Begleitung zu erhalten. Mit Glück findet man einen ehrenamtlichen Begleiter, gewiss aber jemanden, der gegen ein gewisses Honorar Begleitdienste anbietet.

Museum Statuen

Kultur und Kunst bereichern Geist und Seele

Nicht wenige Senioren haben heutzutage einen prall gefüllten Terminkalender und das ist auch gut so. Neben körperlichen Aktivitäten in Sport-, Fahrrad- und Wandergruppen sollten auch die Termine für Kultur und Kunst nicht zu kurz kommen, denn beides bereichert Geist und Seele. Man kann durchaus kulturell selbst aktiv werden und noch einmal etwas völlig Neues anfangen oder lernen. Manche beginnen unter Anleitung zu malen oder Skulpturen zu erschaffen, andere engagieren sich im Chor oder treten einem Literaturzirkel bei und wieder andere interessieren sich mehr für museale Themen. Das alles ist gut und bereichert je nach Gusto unser Leben. Man kann auch freiwillig die Aufsicht in einem Kunstverein übernehmen, vielleicht selbst ehrenamtliche Führungen anbieten oder vor einem interessierten Kreis einen Vortrag halten, Andere lesen oder basteln mit Kindern. Interessierte und kulturell gebildete Senioren sind an vielen Stellen gefragt und begehrt.

Kunst und Kultur sind das Salz in der Suppe

Wer sich künstlerischen oder kulturellen Aktivitäten verschreibt, führt ein reicheres Leben, egal ob er aktiv oder passiv daran wirkt. Kino und Theater sind allemal besser, als allein vorm Fernseher zu sitzen. Im Theater sind Senioren zuweilen sogar als mitwirkende Statisten gefragt. Die kulturellen Angebote für Senioren sind natürlich regional verschieden und in den Großstädten bestimmt umfangreicher als auf dem Land. Im ländlichen Raum ist die eigene Initiative vielleicht noch mehr gefragt. Aber auch hier finden sich zunehmend Angebote mit Busfahrten zu Theater- und Konzertaufführungen. Oder man studiert in der Kirche mit Kindern das Grippenspiel ein und singt im Kirchenchor mit. Möglichkeiten gibt es auch auf dem Land.

Wald Brücke

Im Wald mit Kindern die Natur erkunden

In kaum einem anderen Industrieland haben die Menschen eine so emotionale Beziehung zum Wald wie in Deutschland. Um eine solche Beziehung aufbauen zu können, ist es wichtig, den Wald zu kennen. Die ersten Schritte zwischen Bäumen unternehmen Kinder regelmäßig an der Hand ihrer Eltern. Je intensiver sie an diesen Lebensraum herangeführt werden, desto mehr Zeit werden sie in der Regel auch später im Wald verbringen.

Einen Spaziergang machen

Die ersten Eindrücke des Waldes sammeln Kinder für gewöhnlich vom Kinderwagen aus. Die Luft ist dort meist deutlich frischer, als bei einem Spaziergang durch das Wohngebiet. Wenn Kinder gelernt haben, sicher zu laufen, führen auch die ersten Schritte im Freien häufig durch einen Wald. Dort besteht keine Gefahr, dass sich Kinder plötzlich auf die Straße begeben. Vielmehr können sie sich frei bewegen und die Welt um sie her erkunden.

Waldweg

Viel zu entdecken

In dieser Hinsicht ist es sinnvoll, Kinder zum einen frei speien zu lassen und nicht darauf zu achten, wie die Kleidung bereits nach fünf Minuten aussieht. Andererseits ist der Wald aber auch besonders gut dafür geeignet, Kindern die unterschiedlichsten Dinge zu erklären. Dabei geht es sowohl um das Wachstum von Pflanzen als auch um das Leben der Tiere im Wald. Mit etwas Glück und ausreichend Ruhe lassen sich diese sogar beobachten. In jedem Fall aber sind unterschiedlichste Arten von Vögeln zu hören, die quer durch den Wald miteinander kommunizieren. Durch all diese Eindrücke wird die Natur für Kinder zu einem echten Erlebnis.

Dinge im Wald sammeln

Es bleibt meist nicht aus, dass auf dem Nachhauseweg zähe Verhandlungen darüber beginnen, welche Dinge aus dem Wald nachhause mitgenommen werden dürfen. Auf ein paar kleinere Stöcke oder eine handvoll Blätter lässt sich dabei meistens einigen. Noch schöner ist es aber, mit den Kindern gemeinsam gezielt Dinge zu suchen und zu sammeln. Während des Sommers wachsen im Wald die unterschiedlichsten Früchte. Die Palette reicht hier von Brombeeren über Himbeeren bis zu Walderdbeeren, Heidelbeeren und Preiselbeeren. Ältere Kinder lassen sich oft für Bärlauch auf selbstgemachter Pizza begeistern. Im Herbst geht es dann ans Pilze suchen. Außerdem lassen sich Edel- und Rostkastanien zum Rösten und Basteln sammeln.

Zum richtigen Umgang mit der Natur erziehen

Nicht zuletzt ist es überdies wichtig, den Kindern beizubringen, wie sie sich im Wald zu verhalten haben. Die Mitnahme von Abfall nach dem Picknick auf einer Lichtung gehrt dabei genauso dazu wie das Beachten von rechtlichen Vorgaben, was das Pflücken und Sammeln bestimmter Pflanzen angeht. Artenschutz funktioniert nur dann, wenn sich möglichst alle Menschen die entsprechenden Verbote einhalten. Denn es geht beim Gang durch den Wald mit Kindern nicht zuletzt darum, ihnen zu vermitteln, dass es sich beim Wald um einen besonders erhaltenswerten Teil der Kulturlandschaft handelt.